Erhöhtes Risiko für Waldbrände in Deutschland
Die anhaltende Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung erhöhen das Risiko für Waldbrände in Deutschland, warnen die Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Gefahrenstufen und Wetterbedingungen
An diesem Wochenende erreichen einige Regionen in Brandenburg, Berlin und am Alpenrand in Bayern die Gefahrenstufe vier, was eine hohe Waldbrandgefahr darstellt. Der DWD berichtet, dass der Februar extrem trocken war, mit 45 % weniger Niederschlag als üblich, was die Situation zusätzlich verschärft.
Vorsichtsmaßnahmen für Waldbesucher
Waldbesucher werden aufgefordert, Vorsicht walten zu lassen und jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Waldbrandsaison und Präventionsmaßnahmen
Die Waldbrandsaison in Deutschland erstreckt sich normalerweise von März bis Oktober. Die Behörden haben bereits Präventionsmaßnahmen ergriffen, wie:
- Bohren neuer Löschwasserbrunnen in Brandenburg
Prognosen
Prognosen deuten darauf hin, dass sich zu Beginn der kommenden Woche die Waldbrandgefahr wieder verringert, während ein Tiefdruckgebiet mit Wolken und möglichen Niederschlägen aufzieht.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post