Weinproduktion in Deutschland 2024
Im Jahr 2024 verzeichneten deutsche Winzer einen signifikanten Rückgang der Weinproduktion, die mit 841.800 Hektolitern um 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Dies entspricht etwa einer Milliarde 0,75-Liter-Flaschen.
Der Rückgang war besonders stark im Vergleich zum Zeitraum von 2018 bis 2023, wo die Produktion um 12 Prozent fiel. Wetterextreme, wie:
- springliche Niederschläge
- Spätfröste
- Hagel
führten zu Schäden an den Trauben und begünstigten Pilzkrankheiten. Dies wirkte sich auch negativ auf die Weinqualität aus, mit einem Rückgang des Prädikatsanteils von 23,7 auf 16,1 Prozent.
Weinarten und Regionen
Weißweine machten 69,4 Prozent der Produktion aus, während Rotweine samt Rosé und Rotling 30,6 Prozent ausmachten.
In Bezug auf die Erzeugung konnten folgende Regionen zulegen:
- Rheinhessen (2,44 Millionen Hektoliter)
- Pfalz (1,78 Millionen Hektoliter)
Die Mosel und Baden folgten, trotz sinkender Mengen. Diese Entwicklungen zeigen die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Weinindustrie im sich verändernden Klima.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post