Spannendes Projekt mit dem Pottwal
In einem spannenden Projekt wird der Unterkiefer eines beachtlichen 14,3 Meter langen Pottwals, der Ende Februar vor Sylt geborgen wurde, zur Schau gestellt. Der Kiefer wird derzeit von einem erfahrenen Spezialisten bei Bremerhaven präpariert, wo er in einem Wasserbecken auf 55 Grad erhitzt wird, um das Fleisch zu entfernen. Laut Matthias Strasser, Geschäftsführer des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt, soll das Kieferstück ab Winter 2027/2028 zusammen mit dem Skelett eines Zwergwals ausgestellt werden, um die Unterschiede zwischen Zahnwalen und Bartenwalen anschaulich zu demonstrieren.
Besondere Maßnahmen zur Sicherheit
Die wertvollen Elfenbeinzähne des Pottwals werden durch unechte Zähne ersetzt, um Diebstähle zu verhindern. Zudem plant das Erlebniszentrum interaktive Elemente, wie:
- ein Zahnrätsel, bei dem Besucher die Zähne verschiedener Meeressäuger vergleichen können
Zerlegungsprozess und Untersuchungen
Der gesamte Zerlegungsprozess des Wals, der zahlreiche Schaulustige anlockte, wurde von Experten mit speziellen Werkzeugen durchgeführt, und die Überreste wurden zur Tierkörperbeseitigung nach Jagel transportiert. Zudem werden noch Proben des Wals in Büsum untersucht, um mögliche Todesursachen zu ermitteln. Auf die Ergebnisse der Analysen müssen wir jedoch bis Ende April warten.
Bleiben Sie dran!
Bleiben Sie dran für weitere aufregende Entwicklungen rund um den Pottwal und seine Remarkable Exposition auf Sylt!
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post