Überstunden in Deutschland: Eine aktuelle Umfrage
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) arbeiten 44 Prozent der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig Überstunden. Rund 20 Prozent der Befragten leisten durchschnittlich ein bis fünf Stunden mehr pro Woche, während 24 Prozent sogar über fünf Stunden arbeiten. Besonders im Homeoffice sind Überstunden häufig: Hier arbeiten 52 Prozent der Teilnehmenden mehr als eine Stunde extra, im Vergleich zu 31 Prozent ohne Homeoffice.
Datenquelle
Die Daten stammen aus dem „DGB-Index Gute Arbeit“, einer Auswertung der Antworten von über 31.000 Beschäftigten zwischen 2020 und 2024. Interessanterweise zeigen sich signifikante Unterschiede in den Überstunden basierend auf der Qualifikation:
- 66 Prozent der Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten leisten keine Überstunden.
- Bei Hochschulabsolventen sind es nur 42 Prozent.
Einfluss von Druck am Arbeitsplatz
Der Druck am Arbeitsplatz spielt ebenfalls eine Rolle:
- Nur 16 Prozent der Beschäftigten ohne Zeitdruck haben wöchentlich mehr als fünf Überstunden.
Unbezahlte Überstunden
Alarmierend ist, dass 40 Prozent der Befragten angeben, unbezahlte Überstunden zu leisten, wobei 53,6 Prozent aller Überstunden im Jahr 2024 unbezahlt blieben.
Warnung vor steuerlichen Anreizen
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnt vor den geplanten steuerlichen Anreizen für Überstunden der Koalitionspartner Union und SPD, die die ohnehin schon überlasteten Arbeitnehmer zusätzlich belasten könnten. Sie betont die Notwendigkeit, Arbeitszeit so zu gestalten, dass Gesundheit und Privatleben der Beschäftigten gewahrt bleiben.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post