Revolutionäre Betonmischung am MIT
Franz-Josef Ulm vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und sein Team arbeiten an einer revolutionären Betonmischung, die als Energieträger dient. Durch das Doping von Beton mit Industrieruß verwandeln sie das traditionelle Baumaterial in einen leistungsstarken Superkondensator, der Energie speichern kann. Diese Innovation könnte einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten, da die Herstellung von Zement normalerweise viele klimaschädliche Emissionen produziert.
Funktionalität des neuen Betons
Die Funktionalität dieses neuen Betons beruht auf einer speziellen chemischen Reaktion zwischen Zement und Ruß, die eine leitende Drahtstruktur im Inneren des Materials schafft. Mit nur vier Volumenprozenten Ruß kann der Beton als Energiespeicher fungieren, der in Wänden oder Fundamenten verbaut werden kann. Dies ermöglicht es Gebäuden, über Solaranlagen tagsüber Strom zu speichern und ihn nachts wieder abzugeben – eine potenzielle Lösung für die Energieversorgung von Haushalten.
Innovative Anwendungen
- Beheizbare Gehwegplatten
- Induktives Aufladen von Elektroautos während der Fahrt
Obwohl die Herstellung des Betons noch CO2-Emissionen verursacht, könnte seine spezielle Funktionalität einen positiven Beitrag zur Energiezukunft leisten. Im Herbst wird das erste Gebäude mit diesen Zement-Kohlenstoff-Superkondensatoren in Japan vorgestellt.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post