Verhandlungen über das Deutschlandticket
Die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zur Zukunft des Deutschlandtickets im Nahverkehr zeigen, dass die langfristige Sicherung des Tickets, das seit Mai 2023 mit einem Preis von 58 Euro pro Monat bundesweit gültig ist, angestrebt wird.
Entwurf der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur
Laut einem aktuellen Entwurf aus der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur soll der Ticketpreis zwischen 2025 und 2026 stabil bleiben, jedoch könnte ab 2027 eine schrittweise und sozial gerechte Preiserhöhung erfolgen.
Bedeutung des Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket, das den öffentlichen Personennahverkehr vereinfacht und für viele attraktiv gemacht hat, erhält derzeit jährliche Zuschüsse von Bund und Ländern in Höhe von je 1,5 Milliarden Euro. Für eine Fortführung über 2025 hinaus ist jedoch eine Gesetzesänderung notwendig.
Positionen der Parteien
- Die SPD betont die Notwendigkeit, den Preis langfristig stabil zu halten.
- Die Union äußert Bedenken hinsichtlich der Finanzierung.
Reaktionen von Umweltorganisationen
Umweltorganisationen wie Greenpeace sehen den Wert des Deutschlandtickets, warnen jedoch vor einer möglichen Preiserhöhung und fordern zusätzlich sozialverträgliche Ticketoptionen.
Aktueller Stand der Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter, und eine finale Einigung steht noch aus.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post