Der russische Angriff auf die Ukraine
Der russische Angriff auf die Ukraine jährt sich im Februar zum dritten Mal, und die Haltung der Deutschen zur militärischen Unterstützung Kiews zeigt Veränderungen.
Umfrage zur militärischen Hilfe
Laut einer neuen Umfrage der Bundeswehr befürworten 49 Prozent der Befragten die militärische Hilfe für die Ukraine, ein Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Schlüssel zu dieser Unterstützung liegt in der Wahrnehmung Russlands als Bedrohung für Deutschland, wobei 65 Prozent den russischen Kurs als gefährlich einstufen.
Diskussion über die Wehrpflicht
In Bezug auf die deutsche Sicherheitspolitik diskutieren die Bürger auch über die mögliche Wiederbelebung der Wehrpflicht:
- 46 Prozent halten dies für notwendig.
- 60 Prozent glauben, dass ein Wehrdienst die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr stärken würde.
Bereitschaft zur Verteidigung
Zusätzlich sind 42 Prozent der Befragten bereit, zur Waffe zu greifen – besonders Männer unter 50 Jahren (61 Prozent) zeigen hohe Bereitschaft, während nur 21 Prozent der Frauen dies befürworten.
Öffentliche Meinung zur Verteidigung
- 57 Prozent sind für eine Erhöhung des Verteidigungsetats.
- 58 Prozent wünschen sich mehr Soldatinnen und Soldaten.
- Trotz der teils kritischen Debatte bekräftigen 85 Prozent Vertrauen in die Bundeswehr.
Umfrage zur gesellschaftlichen Akzeptanz
Die Bundeswehr führt diese Umfrage seit 1996 durch, um die gesellschaftliche Akzeptanz zu messen.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post