Umfassendes Sprachscreening für Vorschulkinder in Bayern
In Bayern startet 2023 ein umfassendes Sprachscreening für Vorschulkinder, um sicherzustellen, dass alle Kinder mit den notwendigen Deutschkenntnissen in die Schule eintreten. Der Test, der etwa eineinhalb Jahre vor der Einschulung durchgeführt wird, zielt darauf ab, Sprachförderbedarf frühzeitig zu identifizieren. Maria Wilhelm, Leiterin des Grundschulreferats, betont die Wichtigkeit, jedes Kind zu unterstützen, um einen erfolgreichen Schulstart zu gewährleisten.
Unterstützung durch Lehrkräfte
Lehrkräfte, wie Bettina Aufhauser, Schulleiterin einer Münchner Grundschule, unterstützen dieses Vorgehen. Insbesondere in Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund ist Sprachkompetenz entscheidend für den schulischen Erfolg. Ein Drittel der Kinder, besonders in urbanen Gebieten, weist Entwicklungsbedarf auf.
Beispiel Reyhan
Ein Beispiel ist die vierjährige Reyhan, die bereits auf ihre Deutschkenntnisse getestet wird, obwohl sie erst 2026 eingeschult wird. Ihre Familie, die 2016 aus Griechenland eingewandert ist, hat bereits zu Hause Deutschbücher eingeführt. Die neue Regelung sorgt jedoch bei einigen Eltern für Verunsicherung, was durch das Kultusministerium als vorübergehend eingeschätzt wird.
Wichtige Informationen zum Test
- Kinder in geförderten Einrichtungen müssen nicht erneut getestet werden.
- Der Test ist ein entscheidender Schritt, um Sprachbarrieren frühzeitig abzubauen.
- Die Integration von Kindern in das Schulsystem wird erleichtert.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post