Arbeitslosenquote in der Eurozone im Februar 2023
Im Februar 2023 erreichte die Arbeitslosenquote in der Eurozone mit 6,1 Prozent ein Rekordtief, wie Eurostat berichtete. Diese Marke war seit der Einführung des Euro im Jahr 1999 nicht mehr erreicht worden. Volkswirte hatten mit einer stabilen Quote von 6,2 Prozent gerechnet, während sie im Vorjahresmonat noch bei 6,5 Prozent lag.
In absoluten Zahlen sank die Arbeitslosenzahl um 70.000 im Monatsvergleich und um 643.000 im Jahresvergleich auf 10,58 Millionen.
Varianz der Arbeitslosenquote zwischen den Eurostaaten
Die Arbeitslosenquote variiert jedoch stark zwischen den Eurostaaten:
- Spanien: 10,4 Prozent
- Griechenland: 8,6 Prozent
- Deutschland: 3,5 Prozent
Deutschland bleibt mit 3,5 Prozent eines der Länder mit den niedrigsten Raten, zeigt jedoch seit zwei Jahren einen leichten Anstieg.
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit offenbaren für den März eine stabile Quote von 6,4 Prozent, trotz saisonal bedingter Rückgänge der Arbeitslosen.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post