Aktuelle Entwicklungen zur Kontrolle über Grönland
In den letzten Monaten hat Präsident Donald Trump seine Absichten geäußert, dass die USA die Kontrolle über Grönland übernehmen sollten, ein Gedanke, der beim NATO-Gipfel in Brüssel von dem US-Außenminister Marco Rubio aufgegriffen wurde. Rubio betonte, dass Dänemark das wachsende Verlangen der Grönländer nach Unabhängigkeit anerkennen sollte, und erklärte:
„Die USA sind bereit, mit ihnen zusammenzuarbeiten“, falls sie sich entscheiden, sich von Dänemark zu trennen.
Diese Bemerkung kommt inmitten eines Widerstands von Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen, die klarstellte:
„Grönland gehört den Grönländern.“
Rubio und die Ukraine
Darüber hinaus sprach Rubio über die dringende Notwendigkeit, Klarheit über Russlands Absichten in Bezug auf den Frieden in der Ukraine zu erhalten. Er betonte, dass Taten mehr zählen als Worte, um deren Ernsthaftigkeit zu bestimmen. Er bemerkte:
„Präsident Trump wird sich nicht auf endlose Verhandlungen einlassen“
und hob das Ziel hervor, eine zügige Lösung für den anhaltenden Konflikt zu finden, der seit über drei Jahren andauert.
Abschluss des NATO-Gipfels
Der NATO-Gipfel endete mit dem Hinweis des Generalsekretärs Mark Rutte, dass die Einheit der 32 NATO-Staaten bei der Identifizierung Russlands als primäre Bedrohung entscheidend bleibt. Rutte forderte eine klare Trennung zwischen Handelsfragen, darunter Trumps neu eingeführte Zölle auf Importe aus der EU, und wichtigen Diskussionen über Verteidigung und Sicherheit.
Diese Entwicklungen unterstreichen die anhaltenden Spannungen rund um die US-Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf globale Allianzen.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post