ADAC Pannenhilfen 2024
Im Jahr 2024 verzeichnete der ADAC einen Anstieg bei Pannenhilfen auf deutschen Straßen, mit mehr als 3,6 Millionen Einsätzen – ein Zuwachs von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Ursachen für Pannen
Besondere Aufmerksamkeit erregt, dass nahezu 45 Prozent der Pannen auf Batterieprobleme zurückzuführen sind, gefolgt von Motorproblemen. Ein Grund für die steigende Pannenrate ist das höhere Durchschnittsalter der Fahrzeuge, das mittlerweile 10,6 Jahre beträgt.
Hilfe für Elektroautofahrer
Zudem riefen Elektroautofahrer die ADAC-Verkehrswacht in 43.700 Fällen zur Hilfe – ein Anstieg von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei defekte Starterbatterien die häufigste Ursache waren. Diese Batterieprobleme betreffen nicht nur ältere Verbrenner, sondern auch moderne E-Autos.
Problematik der Batterien
Trotz leistungsstarker Hochvoltakkus können konventionelle 12-Volt-Batterien aufgrund längerer Standzeiten entladen werden, was externe Starthilfen erfordert.
Fazit
Der ADAC bleibt somit ein essenzieller Partner für Autofahrer in Deutschland.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post