Rückgang der Cabrio-Käufe in Deutschland
Die Cabrio-Käufe in Deutschland sind stark zurückgegangen, wie die neuesten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen. Im vergangenen Jahr wurden lediglich 40.984 neue Cabrios zugelassen, was einem Rückgang von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Marktanteil der Cabrios an allen Neuwagen beträgt nur noch 1,5 %. Diese Entwicklung wird vor allem durch den zunehmenden Trend zu SUVs und Elektrofahrzeugen verstärkt, welche das Cabriolet, einst ein Symbol automobiler Freiheit, unter Druck setzen.
Marktanteile der führenden Marken
- VW: 7.718 Neuzulassungen
- BMW: 7.472 Neuzulassungen
- Porsche: 6.979 Neuzulassungen
Trotz des Rückgangs bei Neuzulassungen sind über sechs Millionen Cabrios in Deutschland weiterhin auf den Straßen unterwegs, häufig als Zweit- oder Drittwagen.
Historische Perspektive und aktuelle Trends
Cabriolets erlebten ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren, und ihre Beliebtheit hat seitdem abgenommen. Dieter Landenberger von Volkswagen Heritage weist darauf hin, dass der luxuriöse Status des Cabrios in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als unangemessen empfunden wird. Dennoch gibt es Regionen wie Sylt, wo die Nachfrage weiterhin besteht.
Technologische Fortschritte haben moderne Cabrios wetterfest gemacht, und sie sind nun mehr denn je als Alltagsautos geeignet.
Fazit
Insgesamt spiegeln die Trends im Cabrio-Markt eine Veränderung im Kaufverhalten wider, wo SUVs zunehmend bevorzugt werden, während die frühere Faszination für offene Fahrzeuge nachlässt.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post