Der Fastenmonat Ramadan und das Zuckerfest
Der Fastenmonat Ramadan endet für Millionen Muslime weltweit und leitet das festliche Zuckerfest, auch Eid al-Fitr genannt, ein. Diese bedeutende Feier markiert das Ende des Fastens, bei dem von Morgendämmerung bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und mehr verzichtet wird – eine der fünf Säulen des Islam.
Traditionen des Zuckerfestes
Die Traditionen rund um das Zuckerfest variieren global, beinhalten jedoch meist:
- Gemeinschaftliche Gebete
- Gedenken an Verstorbene
- Festessen mit der Familie
Kinder genießen besondere Geschenke, während Spenden an Bedürftige eine verpflichtende Praxis ist.
Datum und Ursprünge des Zuckerfestes
Die Feier findet nicht zu einem fixen Datum statt, da sie sich nach dem Mondkalender richtet und dadurch jährlich um etwa elf Tage vorverschoben wird. So endet Ramadan in 2025 am 30. März, gefolgt vom Zuckerfest.
Der Name „Zuckerfest“ stammt von der Tradition, dass Kinder an diesem Tag viele Süßigkeiten erhalten. In der Türkei und anderswo ist es üblich, dass Kinder an diesem Tag nicht zur Schule gehen.
Kulturelle Highlights des Zuckerfestes
Erleben Sie die kulturellen Highlights des Zuckerfestes, während Muslime weltweit das Fastenbrechen mit Freude und Dankbarkeit feiern!
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post