Weinproduktion in Deutschland 2024
Im Jahr 2024 verzeichneten deutsche Winzer einen deutlichen Rückgang in der Weinproduktion, mit insgesamt 841.800 Hektolitern, was einem Minus von 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Menge entspricht etwa einer Milliarde 0,75-Liter-Flaschen und stellt den niedrigsten Wert in den letzten 15 Jahren dar.
Hauptursachen für den Rückgang der Weinproduktion
- Anhaltende Niederschläge im Frühling
- Ausbreitung von Pilzkrankheiten wie dem Falschen Mehltau
- Extreme Wetterereignisse wie Spätfröste und Hagel
Qualität des Weins
Die Qualität des Weins litt ebenfalls, da der Anteil an Prädikatswein von 23,7 Prozent im Jahr 2023 auf nur 16,1 Prozent fiel.
Produktionsverteilung
- Weißweine: 69,4 Prozent
- Rot- und Roséweine: 30,6 Prozent
Anbaugebiete
Die größten Anbaugebiete, Rheinhessen und Pfalz, konnten jedoch ihren Ertrag leicht steigern, während Mosel und Baden, wie der Großteil der Anbaugebiete, Rückgänge hinnehmen mussten.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post