Der Unterkiefer eines Pottwals
Der Unterkiefer eines toten Pottwals, der kürzlich auf Sylt geborgen wurde, wird derzeit von einem Spezialisten in Bremerhaven präpariert. Matthias Strasser, Geschäftsführer des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt, erklärt, dass der Kiefer in einem Wasserbecken auf 55 Grad erhitzt wird, um das Fleisch abzutrennen. Geplant ist, den Kiefer ab dem Winter 2027/2028 im Erlebniszentrum in List auszustellen, zusammen mit dem Skelett eines Zwergwals aus 2014.
Besondere Vorkehrungen
Besondere Vorkehrungen wurden für die wertvollen Elfenbeinzähne des Pottwals getroffen:
- Sie werden durch unechte Zähne ersetzt, um Diebstähle zu verhindern.
- Interessierte Besucher können ein Zahnrätsel ausprobieren, bei dem sie die Zähne verschiedener Meeressäuger vergleichen.
Bergung des Pottwals
Die Bergung des 14,3 Meter langen Pottwals erfolgte am 17. Februar von Fachleuten, die das Tier unter großer Zuschauerbeteiligung zerlegten. Proben des Tierkörpers wurden zur weiteren Untersuchung nach Büsum geschickt. Fachleute hoffen auf Erkenntnisse zur möglichen Todesursache und Herkunft des Wals bis Ende April.
Fazit
Diese spannende Geschichte zeigt das Interesse an Meeresforschung und die Vorbereitung auf eine informative Ausstellung in Zukunft.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post