Aktuelle Studie zu E-Scooter-Unfällen
Eine aktuelle Studie der Chalmers University of Technology in Göteborg zeigt, dass Unfälle mit E-Scootern überwiegend auf unvorsichtiges Verhalten der Fahrer zurückzuführen sind. Zu den größten Risikofaktoren zählen:
- Einhändiges Fahren
- Gruppenausfahrten
- Ablenkungen durch das Smartphone
Besonders überraschend ist, dass einige Fahrer absichtlich gefährliche Situationen herbeiführen. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Analyse von fast 7.000 Fahrten mit Leih-Scootern.
Sicherheitsbedenken und Fahrverhalten
Obwohl E-Scooter als beliebtes Transportmittel in europäischen Großstädten etabliert sind, gibt es nach wie vor Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit. Marco Dozza, einer der Studienautoren, betont, dass:
- Viele Fahrten auch einfach zum Vergnügen unternehmen werden
- Dies zu riskantem Verhalten und erhöhtem Unfallrisiko führen kann
Dennoch zeigt die Studie, dass die Mehrheit der E-Scooter-Fahrer verantwortungsbewusst fährt.
E-Scooter-Zahlen in Deutschland
In Deutschland ist die Anzahl der E-Scooter 2023 auf rund 780.000 gestiegen, was einem Anstieg von 37% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies hat zu einem Anstieg der Unfälle geführt:
- Im gleichen Jahr stiegen die E-Scooter-Unfälle mit Verletzten von 8.443 auf 9.439.
Trotz dieser Zunahme bleibt der Anteil der E-Scooter-Unfälle am gesamten Verkehrsgeschehen relativ gering.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post