Die jüngsten Pläne von Union und SPD
Die Schaffung eines Sondervermögens von 500 Milliarden Euro führt zu einem Anstieg der Renditen auf zehnjährige Bundesanleihen, die zeitweise 2,93 Prozent erreichten – ein Höchststand seit 1990.
Auswirkungen der Erhöhung der Renditen
Diese Erhöhung der Renditen bedeutet, dass es für Deutschland teurer wird, Geld von Investoren zu leihen, was direkte Auswirkungen auf andere Zinssätze, wie etwa Bauzinsen, hat.
Befürchtungen der Anleger
Aufgrund des beabsichtigten Anstiegs der öffentlichen Verschuldung befürchten Anleger, dass der Staat höhere Zinsen bieten muss, was die Kurse bestehender Bundesanleihen unter Druck setzt.
Geplante Maßnahmen
- Geplante Lockerung der Schuldenbremse
- Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur
- Investitionen in Verteidigung
Diese Maßnahmen könnten das jährliche Staatsdefizit und den Schuldenstand weiter erhöhen.
Bundesanleihen als Anlageoption
Bundesanleihen bleiben trotz steigender Renditen eine sichere Anlageoption, könnten aber investorenfreundlicher gestaltet werden, was die Staatsverschuldung zusätzlich verteuern würde.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post