Elterngeld in Deutschland – Jahr 2023
Im Jahr 2023 sank die Zahl der Elterngeldbezieher in Deutschland um 5,4 Prozent auf 1,67 Millionen und damit zum dritten Mal in Folge. Laut dem Statistischen Bundesamt reduzierte sich die Zahl der Männer, die Elterngeld in Anspruch nahmen, um 6,6 Prozent auf 432.000, während die Zahl der Frauen um 5,0 Prozent auf 1,24 Millionen zurückging. Dieser Rückgang steht im Zusammenhang mit einem etwa 15-prozentigen Rückgang der Geburten in demselben Zeitraum.
Über Elterngeld
Elterngeld dient als finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes weniger arbeiten.
Elterngeld Plus für 2024
Für 2024 planen 613.000 Empfänger, Elterngeld Plus zu beantragen, was eine steigende Beliebtheit im Vergleich zu 2023 zeigt. Elterngeld Plus wird:
- länger ausgezahlt
- in geringeren monatlichen Beträgen
Durch diese Regelung bleibt der Gesamtbetrag konstant.
Kritik am Elterngeld
Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, äußerte kürzlich seine Kritik am Elterngeld und schlug vor, die Sozialleistung zu streichen, da viele Empfänger finanziell gut aufgestellt seien. Im Bundeshaushalt sind jährlich etwa acht Milliarden Euro für das Elterngeld eingeplant, was Fragen zur Zielgenauigkeit dieser staatlichen Unterstützung aufwirft.
Fazit
Diese Trends und Debatten über das Elterngeld verdeutlichen die sich verändernden Familienstrukturen und finanziellen Herausforderungen in Deutschland.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post