Entwicklung der Elterngeldbezieher in Deutschland
Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Elterngeldbezieher in Deutschland um 5,4 Prozent auf 1,67 Millionen, wobei die Zahl der Männer um 6,6 Prozent auf 432.000 fiel und die der Frauen um 5,0 Prozent auf 1,24 Millionen. Dies markiert das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang, der insgesamt 10,6 Prozent niedriger ist als 2021. Im gleichen Zeitraum kam es jedoch zu einem Geburtenrückgang von etwa 15 Prozent.
Elterngeld Plus
Elterngeld hilft Eltern, die Einkommenseinbußen nach der Geburt eines Kindes auszugleichen, wobei im kommenden Jahr 613.000 beantragen, Elterngeld Plus zu nutzen. Dieses Modell erfreut sich wachsender Beliebtheit und konnte den Anteil der Väter, die es in Anspruch nehmen, auf 20,6 Prozent erhöhen.
Meinung des Ifo-Instituts
Allerdings äußerte Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, kürzlich die Meinung, dass das Elterngeld abgeschafft werden sollte, da viele Empfänger finanziell gut aufgestellt sind und die sozialstaatliche Unterstützung zielgenauer gestaltet werden könnte. Aktuell fließen jährlich rund acht Milliarden Euro in das Elterngeld.
Zukunft der Sozialleistungen in Deutschland
Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Zukunft der Sozialleistungen in Deutschland auf und verdeutlichen die Notwendigkeit einer Überprüfung der Bedarfsgerechtigkeit.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post