Anwälte für Steven Bixby, einen zum Tode verurteilten Gefangenen in South Carolina
Die Anwälte von Steven Bixby, einem in South Carolina zum Tode verurteilten Gefangenen, der auf seine Hinrichtung wartet, argumentieren, dass er nicht in der Lage ist, die Todesstrafe zu verstehen, und führen seinen Glauben an die Souveräne Bürgerschaft als entscheidenden Faktor an. Bixby und sein Vater waren im Dezember 2003 an einem tödlichen Zusammenstoß mit den Strafverfolgungsbehörden beteiligt, der zum tragischen Tod von zwei Polizeibeamten führte. Diese gewalttätige Auseinandersetzung eskalierte aufgrund eines Landstreits, der mit einer Erweiterung einer Staatsstraße verbunden war, die die Bixbys als ungerecht auferlegt erachteten.
Kategorisierung der souveränen Bürger
Das FBI kategorisiert souveräne Bürger als Extremisten, die glauben, sie seien von dem US-Recht getrennt, was sie oft dazu führt, die Autorität der Regierung herauszufordern, wie die unerfolgreichen Klagen von Rita Bixby zeigen.
Nach seiner Verurteilung wegen Mordes und der Verhängung der Todesstrafe im Jahr 2007 wurde Bixbys Hinrichtung aufgrund eines Mangels an Medikamenten für die Todesstrafe und anschließenden rechtlichen Auseinandersetzungen verzögert.
Aktuelle Entwicklungen
Nun versucht Bixbys juristisches Team, das Datum seiner Hinrichtung anzufechten, indem sie behaupten, dass er nicht versteht, warum es festgelegt wurde, und somit die Kriterien für die Kompetenz des Obersten Gerichtshofs von South Carolina nicht erfüllt.
Expertenmeinungen
Experten für Rechtspsychologie äußern sich dazu und stellen fest, dass, obwohl alleinige souveräne Überzeugungen nicht gleichbedeutend mit Wahnsinn sind, die staatlichen Gerichte potenziell breitere Standards als die bundesstaatlichen Richtlinien zur Beurteilung von Bixbys geistiger Kompetenz annehmen könnten.
Zentrale Fragestellungen
Während sich sein Fall entwickelt, umfassen zentrale Fragen:
- Die Auslegung der souveränen Bürgerschaft im rechtlichen Kontext
- Die Implikationen für Bixbys Hinrichtung
Dies stellt eine komplexe Schnittstelle zwischen psychischer Gesundheit, rechtlichen Standards und tief verwurzelten Überzeugungen dar.
Für mehr Informationen lesen Sie auf FOX News
Diskussion darüber post