Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: Grundlegende Reformen
Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland steht vor grundlegenden Reformen, wie aktuelle Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zeigen. Im Fokus der Diskussionen stehen Reformen bei der Deutschen Bahn, die eine Vereinfachung der Strukturen und eine verstärkte Fachkompetenz zum Ziel haben.
Wichtige Entwicklungen
- Geplante Entflechtung der Infrastruktur-Tochter DB InfraGO könnte ein Risiko für den Bahn-Chef Richard Lutz darstellen.
- Die Bundesregierung hat die Investitionen für die Sanierung des Schienennetzes bis 2030 erhöht, um die Pünktlichkeit der Züge zu verbessern.
Reformen bei Autobahn GmbH
Im Hinblick auf die Autobahn GmbH sollen ebenfalls Reformen eingeleitet werden, um finanzielle Ressourcen zu beschaffen und marode Brücken zu sanieren. Zudem wird das umstrittene Tempolimit auf Autobahnen in den Verhandlungen angesprochen, während die Fortsetzung des Deutschlandtickets über 2025 hinaus bereits feststeht.
Finanzierung und Effizienzsteigerung
Durch die Einführung geschlossener Finanzierungskreisläufe für alle Verkehrsträger wird angestrebt, die Effizienz zu steigern. Auch im Luftverkehr sollen branchenspezifische Steuern und Gebühren gesenkt werden, um die Branche zu entlasten.
Fazit
Diese Maßnahmen sind Teil der laufenden Koalitionsverhandlungen, die auf eine stabile und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur abzielen.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post