Rentenalter in Deutschland
In Deutschland könnte das gesetzliche Rentenalter von 67 Jahren bald unhaltbar sein, warnt Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er betont die Notwendigkeit, über dieses Alter hinaus zu arbeiten, um steigende Kosten für das gesetzliche Rentensystem zu verhindern und somit die finanzielle Belastung für jüngere Generationen zu verringern.
Herausforderungen und Vorschläge
Fratzscher plädiert für:
- Verringerung von Barrieren
- Schaffung von Anreizen, die es Einzelpersonen ermöglichen, so lange zu arbeiten, wie sie wünschen
- Finanziell lohnende Maßnahmen zur Unterstützung des Rentenfonds
Kollektionsdiskussionen
Die kürzlichen Koalitionsgespräche zwischen der Union und der SPD betreffen ebenfalls die Rentensicherheit, insbesondere eine Erhöhung der „Mütterrente“. Dies wurde von Gundula Roßbach, der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, kritisiert. Sie bezeichnet die Erweiterung dieser Leistung als teuren Umverteilungsversuch ohne klaren Finanzierungsplan.
Notwendige Reformen
Fratzscher hebt die Notwendigkeit breiterer Reformen hervor, einschließlich:
- Einrichtung eines öffentlich-privaten Krankenversicherungssystems
- Förderung einer nachhaltigen und effizienten Wohlfahrtsstruktur
Dies soll letztendlich künftige Generationen vor einer erhöhten finanziellen Belastung schützen.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post