Die Zukunft des Bezahlens in Deutschland
In Deutschland könnte das Bezahlen mit Cent-Münzen bald der Vergangenheit angehören, da Bundesbank und verschiedene Verbände eine Runderungsregel für Barzahlungen vorschlagen. Anstatt bei Transaktionen wie z.B. 1,99 Euro auf das volle 2-Euro-Münzstück zu zahlen, könnten Beträge auf die nächsten fünf Cent auf- oder abgerundet werden.
Argumente der Befürworter
Unterstützer der Initiative, die von dem Nationalen Bargeldforum vorangetrieben wird, argumentieren, dass:
- kleine Münzen in der Bevölkerung unbeliebt sind
- hohe Kosten für Herstellung und Transport verursachen
Laut einer Eurobarometer-Umfrage sind 61% der Befragten im Euro-Raum für die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen.
Einwände der Kritiker
Doch nicht alle sind begeistert: Der Handelsverband Deutschland warnt vor möglichen negativen Effekten und hebt hervor, dass ein früherer Versuch, die kleinen Münzen abzuschaffen, in einem deutschen Stadtgebiet gescheitert ist.
Internationale Vergleiche
Im internationalen Vergleich haben bereits mehrere Euroländer, darunter Finnland und die Niederlande, Rundungsregeln eingeführt, während in den USA ähnliche Diskussionen angeheizt werden. Die Akzeptanz für die Abschaffung von Cent-Münzen ist in Deutschland laut Eurobarometer bei 53%.
Ausblick
Die Diskussion über die Zukunft des Kleinmünzgeldes bleibt damit spannend und könnte weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen haben.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post