Italienischer Tennisstar Jannik Sinner wegen Dopings für drei Monate gesperrt
Der derzeitige Weltnummer-eins-Spieler Jannik Sinner wird aufgrund eines Vergleichs mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) für drei Monate vom Tennis ausgeschlossen. Dieser Schritt folgt auf einen positiven Test für die verbotene Substanz Clostebol. Nachdem ein unabhängiges Tribunal ihn von absichtlichem Doping freigesprochen hatte, suchte die WADA jedoch eine Berufung, um eine längere Sperre zu verhängen, doch beide Parteien haben einen Vergleich ausgehandelt.
Folgen der Sperre
- Sinner behält seine Titel von den Australian Open und den US Open.
- Er wird jedoch Ranglistenpunkte und Preisgelder aus dem Turnier in Indian Wells 2024 verlieren, wo er positiv getestet wurde.
Ranglistenführung und verpasste Turniere
Trotz dieses Rückschlags bleibt Sinners Vorsprung in der Rangliste erheblich und übertrifft Rivalen wie Alexander Zverev und Carlos Alcaraz. Die folgenden Turniere wird er verpassen:
- Miami Open
- Monte Carlo Masters
Er wird jedoch im Mai beim Italian Open wieder an Wettkämpfen teilnehmen können.
Komplexität der Doping-Regulierungen
Der Fall wirft komplexe Fragen zu den Doping-Regulierungen im Sport auf, insbesondere hinsichtlich der Verantwortung des Athleten für die Handlungen seines Umfelds. Während dieser schwierigen Phase hat Sinners umfangreiche rechtliche Unterstützung dazu beigetragen, die Situation schnell zu bewältigen, obwohl Fragen zur Handhabung seines Falls unter Kollegen und Kommentatoren bestehen bleiben.
Für mehr Informationen lesen Sie auf bbc
Diskussion darüber post