Bahnbrechende Fortschritte in der Gehirn-Computer-Schnittstellentechnologie
Forscher an der UCSF haben bahnbrechende Fortschritte in der Gehirn-Computer-Schnittstellentechnologie (BCI) gemacht, die es Menschen mit Lähmungen ermöglicht, Robotergeräte allein durch Gedanken zu steuern. Diese innovative Kombination aus künstlicher Intelligenz (KI) und Neurowissenschaften ermöglicht es einem gelähmten Mann, einen Roboterarm zu steuern, indem er sich Bewegungen vorstellt – ein bedeutender Fortschritt zur Wiederherstellung der Autonomie für Personen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen.
Verbesserte Effizienz und Anpassungsfähigkeit
Im Gegensatz zu früheren BCIs, die typischerweise nach nur wenigen Tagen an Effektivität verloren, hat dieses neue System beeindruckenderweise sieben Monate lang ohne größere Anpassungen funktioniert. Dieser Erfolg beruht auf der Fähigkeit des KI-Modells, sich an subtile Veränderungen in der Gehirnaktivität anzupassen und sein Verständnis neuronal über die Zeit zu verfeinern. Dr. Karunesh Ganguly, ein Neurologe an der UCSF, hebt die entscheidende Rolle des adaptiven Lernens zwischen Menschen und KI hervor, um realistische Funktionen in Neuroprothesen zu erreichen.
Training und funktionale Fähigkeiten
Durch intensives Training können die Teilnehmer zunächst virtuelle und dann reale Roboterarme steuern und Aufgaben wie das Greifen von Objekten und das Einschenken von Wasser meistern. Diese langfristige Zuverlässigkeit des BCI-Systems stellt einen bedeutenden Fortschritt zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lähmungen dar und bietet Potenzial für eine größere Unabhängigkeit im Alltag.
Ausblick auf die Zukunft
Wenn sich die BCI-Technologie weiterentwickelt, gibt es Hoffnung für Millionen von Menschen weltweit, die mit Lähmungen leben, mit dem Ziel, essentielle Funktionen wiederherzustellen und das Leben auf Weisen zu verändern, die einst für unmöglich gehalten wurden. Was halten Sie für die nächsten Schritte zur Entwicklung dieser revolutionären Technologien? Lassen Sie uns Ihre Gedanken wissen!
Für mehr Informationen lesen Sie auf FOX News
Diskussion darüber post