Der Frühling 2023 in Deutschland
Der Frühling 2023 in Deutschland bringt perfekte Außentemperaturen, jedoch auch eine alarmierende Trockenheit. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) war der März einer der trockensten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Die Bodenfeuchte in Norddeutschland lag bis zu 20 Prozent unter dem langjährigen Minimum, und die Waldbrandgefahr ist bereits erhöht.
Bedenken der Landwirte
Landwirte, wie Marie-Claire von Spee vom Hessischen Bauernverband, zeigen sich besorgt über die anhaltende Trockenheit, die den Pflanzen schadet, insbesondere bei:
- Keimung von Sommergetreide
- Zuckerrüben
Die Niederschlagsarmen Bedingungen wurden durch stabile Hochdruckwetterlagen verursacht, was zu einem signifikanten Rückgang der Oberbodenfeuchte führte.
Folgen der Dürre
Die Folgen der Dürre betreffen nicht nur Pflanzen, sondern auch die Tierwelt. Dabei leiden:
- Insekten und Vogelpopulationen unter den knappen Wasserressourcen
- Der Feldhase profitiert zwar von den milden Bedingungen, leidet jedoch auch unter Nahrungsmangel
Auswirkungen des Klimawandels
Schließlich zeigt sich, dass die steigenden Temperaturen und die zunehmende Verdunstung infolge des Klimawandels zu einer verstärkten Frühjahrstrockenheit in Deutschland führen könnten. Dies ist ein weiterer Weckruf zur Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt und Landwirtschaft.
Für mehr Informationen lesen Sie auf spiegel
Diskussion darüber post